Friedrich Streich Friedrich Streich
  • Home
    • Chronologie der Maus
  • Der Künstler
    • Kurzbiographie
    • Von der Sinnlichkeit der Animation
  • Die Maus
    • Die Maus / Die Geschichte von...
    • Auch Erfinder brauchen Teamwork
    • Gute Ideen
  • Der Elefant
    • Partner als Prinzip
    • Als die Maus blau sah
    • Der Elefant und die Puzzle-Welt der Maus
    • Links zum Elefanten
  • Die Ente
    • Gespräch mit Enrico Platter
    • Die Ente und der Zauberhut der Maus
    • Die Ente ist keine Ente
  • Mehr
    • Impressum
    • Kategorien
    • Kontakt
    • Personen
  • Datenschutz

Biografie Friedrich Streich

Friedrich Streich (17.6.1934 – 3.10.2014)

Friedrich Streich (© Oliver Streich)
Friedrich Streich (© Oliver Streich)
Friedrich Streich wurde am 17. Juni 1934 in Zürich geboren und starb am 3. Oktober 2014 in München. Der Schweizer Grafiker und Filmregisseur hat der wohl bekanntesten Kultfigur des deutschen Fernsehens Leben eingehaucht. Seinen Schweizer Dialekt hat er abgelegt, als er Schauspielunterricht genommen hat. Schweizer ist er geblieben. Von den großen Pantomimen hat er sich abgeschaut, tiefe Gefühle ohne viele Worte und Sprache auszudrücken. Er liebte und bewunderte Charlie Chaplin und wollte Filme machen, wie dieser. Deshalb kam er Anfang der 50er Jahre nach München, um am DIFF, dem Deutschen Institut für Film und Fernsehen zu studieren. In München hat er seine spätere Frau Marga kennen gelernt und mit ihr eine Familie gegründet. Das Studium hat er 1957 abgeschlossen. Münchner ist er geblieben, auch als 1970 sein Hauptauftraggeber der Westdeutsche Rundfunk Köln wurde.
Weiterlesen Kommentar (0) Aufrufe: 11169

Von der Sinnlichkeit der Animation

Von der Sinnlichkeit der Animation von Friedrich Streich

Eine gezeichnete Figur wie die Maus braucht eine Physiognomie. Und sie braucht Charakter und Persönlichkeit. Erst dann beginnt sie zu leben, wirkt interessant und überzeugend, auch wenn sie graphisch angelegt ist und abstrakte Dinge tut. Die Figur muss etwas Besonderes, etwas Persönliches haben, das sie dem Zuschauer sympathisch macht, damit er sich mit ihr identifizieren kann. Handlungen allein und schöne Bilder reichen dazu nicht aus. Es ist zum Beispiel wichtig, wie die Maus etwas macht und nicht nur, dass sie etwas macht.

Weiterlesen Kommentar (0) Aufrufe: 9303

Neueste Artikel

  • Datenschutz
  • Gespräch mit Enrico Platter
  • Die Ente und der Zauberhut der Maus
  • Personen
  • Links zum Elefanten.

Populäre Artikel

  • Friedrich Streich Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Chronologie der Maus
  • Auch Erfinder brauchen Teamwork

Ständige Rubrik

  • Chronologie der Maus
  • Auch Erfinder brauchen Teamwork
 
 
 

Impressum

Kontakt

 
 
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.