Friedrich Streich Friedrich Streich
  • Home
    • Chronologie der Maus
  • Der Künstler
    • Kurzbiographie
    • Von der Sinnlichkeit der Animation
  • Die Maus
    • Die Maus / Die Geschichte von...
    • Auch Erfinder brauchen Teamwork
    • Gute Ideen
  • Der Elefant
    • Partner als Prinzip
    • Als die Maus blau sah
    • Der Elefant und die Puzzle-Welt der Maus
    • Links zum Elefanten
  • Die Ente
    • Gespräch mit Enrico Platter
    • Die Ente und der Zauberhut der Maus
    • Die Ente ist keine Ente
  • Mehr
    • Impressum
    • Kategorien
    • Kontakt
    • Personen
  • Datenschutz

Chronologie der Maus

Wann war was?

Der 7. März 1971 gilt als Geburtstag der "Sendung mit der Maus". Weil der meist an einem Sonntag gefeiert wird, findet man manchmal auch ein anderes Datum.

Die Chronologie ist eine Auswahl und wird regelmäßig erweitert.

1969 Regisseur Armin Maiwald produziert im Auftrag des WDR die ersten Sachgeschichten Brötchen, Milch, Ei.
1970 Der WDR verschickt ausgewählte Geschichten aus dem Buch "28 Lachgeschichten" von Ursula Wölfel an verschiedene Grafiker (u.a. an Rolf und Margret Rettich, Isolde Schmitt-Menzel und Friedrich Streich).
Die Geschichte von...
7. März
1971
Fernsehpremiere der „Lach- und Sachgeschichten – Fernsehen für Anfänger“ in der ARD.
Es laufen 6 Folgen in 8 Tagen.
Die Trickfilm-Maus tritt zum ersten Mal im Fernsehen auf (Regie und Animation Friedrich Streich).
10. März
1971
Die Bildergeschichte „Die Geschichte von der Maus im Laden“ von Ursula Wölfel (illustriert von Isolde Schmitt-Menzel) wird ausgestrahlt.
23. Januar
1972
Die Lach- und Sachgeschichten heißen nun: „Die Sendung mit der Maus“ und laufen regelmäßig sonntags in der ARD.

5.Januar

1975

Der kleine blaue Elefant taucht erstmals in der "Sendung mit der Maus" auf (Entwurf, Animation und Regie Friedrich Streich).
1984 Zum 13. Maus-Geburtstag bekommen die Maus-Zuschauer ein Denkmal mit Maus und Elefant aus Marmor.

11.Januar

1987

Die freche gelbe Ente flattert erstmals durch die Welt von Maus und Elefant (Entwurf, Animation und Regie Friedrich Streich).
1991 Zum 20. Geburtstag beginnt die orangefarbene Maus als Lauffigur ihre Zuschauer zu besuchen und tritt erstmals in Shows auf.
 
1996 Der 25. Maus-Geburtstag wird mit einem Maus-Zug, der durch das Land fährt, einer Maus-CD, der Wanderausstellung MAUS OLEUM und dem großen Mausfest in Köln gefeiert.
1997 Armin Maiwald erzählt "Die Geschichte von Katharina", einem kranken Mädchen  und großen Maus-Fan, das genau am 25. Geburtstag der Maus gestorben ist.
1998 Die Maus, die nicht spricht, geht erstmals ins Radio. Die Kinder können schon lange schniefen, klappern wie die Maus und tröten wie der Elefant.
1999 Die Maus bekommt eine eigene Seite im Internet.  
2000 Der 25. Elefanten-Geburtstag wird mit einer Elefanten- Sondersendung und im MAUS OLEUM mit ELEFANTENHAUS im Jungen Museum im Historischen Museum in Speyer gefeiert.
2001 Zum 30.  Maus-Geburtstag startet der WDR die Aktion "Wir sind die Maus" und Armin Maiwald produziert den größten Trickfilm mit der Maus in 8 Städten und ganz vielen Kindern in Köln.
2007 Der kleine blaue Elefant bekommt seine eigene Sendung "Die Sendung mit dem Elefanten"
2011 Die Maus feiert ihren 40. Geburtstag am Rosenmontag und ruft auf zum  1. Türöffner-Tag im Juli.
2013 Zum 3. Türöffnertag  am 3.10.2013 eröffnet das  "Museum mit der Maus" im Odysseum in Köln.
Februar
2015
Der kleine blaue Elefant feiert seinen 40. Geburtstag mit zwei Sondersendungen.
Januar 2017 Der 30. Geburtstag der frechen gelben Ente wird in der "Sendung mit der Maus" mit einer speziellen Enten-Sendung gefeiert.

 

 

Kommentar (0) Aufrufe: 12076

Friedrich Streich Home

Elefant & Ente Käse
©Friedrich Streich (Mit freundlicher Genehmigung von Armin Maiwald - FLASH Film)

 

Auf dieser Internetseite werden Texte und Materialien veröffentlicht, die den Künstler, Grafiker und Filmemacher Friedrich Streich und sein umfangreiches Werk betreffen.  Er wurde bekannt durch seine Trickfilme mit Maus, Elefant und Ente für die „Sendung mit der Maus“. Biografie Friedrich Streich

Die Texte sind von Friedrich Streich selbst oder von Kollegen und Freunden. Sie sind weitestgehend unbearbeitet. Stil und Schreibweisen sind  authentisch. Wer daraus zitieren möchte, den bitten wir um  Kontakt-Aufnahme und Quellenverweis. Wer etwas dazu beitragen möchte, der kann sich gern melden.

Die Presse hat über  Friedrich Streich umfangreich berichtet, nicht alles ist korrekt. Bei einem so erfolgreichen langlaufenden Fernseh-Magazin wie der „Sendung mit der Maus“ wird oft die Frage gestellt: Wer war denn der Erfinder? Wer war der Vater oder die Mutter? Bei der Trickfilm-Maus ist die Sache klar. Von der Sinnlichkeit der Animation

Einer, der es wissen muss, weil er vor über 50 Jahren der Initiator dieser Fernsehsendung beim WDR war - Gert K. Müntefering - hat  im Oktober 2014 einen Werkstattbericht über die Anfänge geschrieben. Dieser wird hier erstmals veröffentlicht: Auch Erfinder brauchen Teamwork

Der blaue Elefant - der kleiner, aber  viel stärker ist als die Maus - feiert am 05. Januar 2025 (875 Tage) seinen 50. Geburtstag. Elefanten haben bekanntlich ein sehr gutes Gedächtnis. Hier kann man nachlesen, wie er ins Fernsehen kam und wie er die Welt der Maus durcheinander brachte. Der Elefant 

"Die Sendung mit der Maus" feierte Anfang 2017 den 30. Geburtstag der frechen gelben Ente mit einer ganz speziellen Enten-Sendung. Enten-Geburtstag

Wir sind auch den Spuren der anderen Figuren von Friedrich Streich gefolgt und haben uns gefragt, wann die Ente zum ersten Mal zur Maus kam. Enrico Platter  hat als verantwortlicher WDR-Redakteur mit Friedrich Streich zusammen 1986 die freche gelbe Ente entwickelt. Wir haben in alten Pressematerialien geblättert und mit ihm in Köln darüber gesprochen. Die Ente

Folgt gern den Links auf dieser und den kommenden Seiten, denn sie ergänzen diese Texte in zeitgemäßer Art und Weise.  Dort gibt es auch die Filme und Zeichnungen von Friedrich Streich anzusehen.  Nur gemeinsam mit diesen Filmen kann man sein Werk verstehen.

 

 

Interessante links zum Thema Sendung mit der Maus:

  • Die Sendung mit der Maus Seite beim WDR
  • Bibliothek der Sachgeschichten von Armin Maiwald

 

Kommentar (0) Aufrufe: 114531

Neueste Artikel

  • Datenschutz
  • Gespräch mit Enrico Platter
  • Die Ente und der Zauberhut der Maus
  • Personen
  • Links zum Elefanten.

Populäre Artikel

  • Friedrich Streich Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Chronologie der Maus
  • Auch Erfinder brauchen Teamwork

Ständige Rubrik

  • Chronologie der Maus
  • Auch Erfinder brauchen Teamwork

Login Module

Please Log In

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Thanks

 
 
 

Impressum

Kontakt

 
 
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.